Stressbewältigung
Das multimodale Stressmanagement nach Kaluza besteht aus drei Handlungsfeldern:
Instrumentelles Stressmanagement
Beim instrumentellen Stressmanagement liegt der Fokus auf dem Stressor. Es geht darum, individuelle Stressoren zu erkennen und nach Möglichkeit zu reduzieren. Dies kann auf unterschiedliche Weise geschehen, u.a. sind Arbeitstechniken aus dem Bereich des Selbst- & Zeitmanagement hierbei nützlich.
Kognitives Stressmanagement
Beim kognitiven Stressmanagement wird an der mentalen Einstellung gearbeitet. Nach dem Hinterfragen der eigenen Einstellung, geht es vor allem, darum neue Sichtweisen und Perspektiven auf einwirkende Stressauslöser zu entwickeln. Denn ob Stress entsteht oder nicht, kann durch die individuelle Bewertung der Situation verändert werden.
Regeneratives Stressmanagement
Beim Ansatz des regenerativen Stressmanagements geht es um Entspannungsfähigkeiten und sich die Erlaubnis zu geben genußfähig zu sein. Zu den Entspannungstechniken, auf deren Basis ich arbeite gehören u.a. Anleitung zur Achtsamkeit, Imaginationstechniken und Body Scan.
„Es genügt nicht zu wissen, man muss es auch anwenden.
Es genügt nicht zu wollen, man muss es auch tun.“
– Johann Wolfgang von Goethe